Die fokussierte extracorporale Stoßwellentherapie (f_ESWL) ist eine nicht-invasives Behandlungsverfahren welches zur Therapie von chronischen Schmerzen und hartnäckigen Sehnenreizungen eingesetzt wird. Sie basiert auf hochenergetischen Schallwellen, die gezielt in das erkrankte Gewebe geleitet werden, um dort Heilungsprozesse anzuregen.
Wie wirkt die Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellen regen den Stoffwechsel und die Durchblutung im behandelten Gewebe an. Gleichzeitig fördern sie die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und setzen gezielte Mikroverletzungen, die den natürlichen Heilungsprozess stimulieren. Auf diese Weise kann die Therapie zu einer deutlichen Schmerzlinderung und verbesserten Funktion führen – ohne Medikamente oder chirurgischen Eingriff.
Ablauf der Behandlung:
Die Behandlung erfolgt ambulant in der Praxis. In der Regel sind 3 bis 5 Sitzungen im Abstand von einer Woche erforderlich. Die Therapie ist weitgehend schmerzarm und wird in vielen Fällen gut vertragen. Eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig.
Anwendungsgebiete der Stoßwellentherapie:
- Fersensporn (Plantarfasziitis)
- Tennis- oder Golferellenbogen
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Achillessehnenbeschwerden
- Patellaspitzensyndrom („Jumper’s Knee“)
Leider werden die Kosten für die Behandlung nur von privaten Krankenkassen übernommen. Als gesetzlich versicherter Patient müssen Sie die Kosten als sogenannte IGEL Leistung selber tragen.